Steinguss

Was ist Steinguss?

Im Gegensatz zum behauenen Stein handelt es sich beim Steinguss um ein sehr altes Gussverfahren mit pulverisiertem Stein. Bereits die Ägypter kannten eine Gusstechnik, welche auf Kalkmehl und einer Mischung von Bindemittel basierte. Dieses Verfahren ist heute noch als «Stucktechnik» bekannt.

Beim Behauen des Steins für die grossen Kathedralen des Mittelalters war es manchmal nicht zu verhindern, dass abgebrochene Teile einer gemeisselten Skulptur wieder nachgebildet und angestückt werden mussten. Dafür wurde die Steingusstechnik laufend verbessert und weiterentwickelt. So hat man dann im 15. Jahrhundert zum Beispiel die «Schönen Madonnen» ganz in Steinguss hergestellt. Da der Stein aber nach dem Guss mit dem Meissel bearbeitet, mit Sand geschliffen, geglättet und schliesslich noch polychrom gefasst wurde, ist die Technik bis heute wissenschaftlich nur sehr wenig untersucht. Die Zusammensetzung der spätmittelalterlichen Bindemittel war sehr hochwertig und die Plastik lässt sich noch heute kaum von Sandsteinskulpturen unterscheiden.

Im 19. Jahrhundert spielte die Steingusstechnik im Bereich der Restaurierung von mittelalterlicher Steinplastik – beispielsweise an den gotischen Kathedralen – eine wichtige Rolle. Im 20. Jahrhundert wurde die Technik in der Kunst vor allem von Wilhelm Lehmbruck (1881–1919) und weiteren deutschen Expressionisten aus seinem Umkreis wieder aufgegriffen.

Die Steinguss-Technik erlaubt eine andere Formensprache. Während bei der in Stein gehauenen Skulptur die Form aus dem Stein herausgearbeitet wird, können beim Steinguss tiefere Faltenwürfe, Wülste und überhängende Formen, welche mit Bohrer und Meissel nicht oder nur sehr schwierig herauszuarbeiten sind, geformt werden. Zudem können sehr grosse und gewölbte Formen zusammengesetzt werden, was im behauenen Naturstein ebenfalls nur schwierig möglich ist. Steinguss lässt sich aber auch – ähnlich wie Metall – als vollplastische Form oder als Hohlplastik giessen. Die Haltbarkeit ist mit optimalen Bindemitteln beinahe so gut, wie diejenige von Naturstein. Das Verfahren ist aber trotz seiner Vorteile sehr aufwändig.

Der Herstellungsprozess vom Tonmodell zum fertigen Guss wird in mehreren Schritten vollzogen. Dabei gehen das Original wie auch die Gipsformen verloren. Es handelt sich somit bei sämtlichen Steingussplastiken um Unikate. Es muss als Verdienst Ehrismanns gewertet werden, dass sie die alte Technik des Steingusses beharrlich auslotet und weiter zu entwickeln sucht. Eva Ehrismann ist meines Wissens die einzige Steingussplastikerin in der Schweiz.

Johanna Wirth Calvo, lic. phil. I, Kunsthistorikerin
aus «Zwischen intimer Nähe und ruhiger Distanz»
Zur Steingussplastik von Eva Ehrismann

 

Weitere Informationen zu Steinguss?

Zur Startseite und Online-Galerie

pfeil www.eva-ehrismann.ch

Nehmen Sie direkt Kontakt zu Eva Ehrismann auf.

Bitte rechnen Sie 4 plus 5.